Banner

Professur für Architektur- und Stadtbaugeschichte

unbefristet

Vertragslaufzeit

Vollzeit (18 SWS)

Umfang

W2 + Zulagen

Besoldung

SoSe 2026

Start

Ihre Aufgaben

Die Professur nimmt innerhalb des Bachelor- und Masterstudiums "Architektur und Städtebau" mit dem alle Lehrgebiete umfassenden Schwerpunktthema „Architektur der Stadt“ eine zentrale Rolle ein. Sie vermittelt die Geschichte und Theorie der Architektur und des Städtebaus von den Anfängen über die Neuzeit bis zur Gegenwart.

Ein Teil der Lehrveranstaltungen sind im Curriculum des Studiengangs Konservierung und Restaurierung verankert. Erwartet wird die Stärkung der internationalen und interdisziplinären Ausrichtung des Fachbereichs an der Schnittstelle von Städtebau, Architektur, Restaurierung und Bauerhaltung.

Gesucht wird eine wissenschaftlich ausgewiesene Person, die:

  • über Engagement und Begeisterungsfähigkeit für eine ganzheitliche und kompetente Lehre verfügt,
  • die Grundlagen der Architektur- und Stadtbaugeschichte im Grundstudium vermittelt sowie spezifische Aspekte der historischen Betrachtung in den höheren Semestern des Bachelors und im Master vertieft,
  • das Fachgebiet in Lehre, Forschung und Transfer vertritt,
  • ggf. an Architektur- und Stadtbau-Entwürfen mitwirkt,
  • sich aktiv an der Profilstärkung des Studiengangs und der Hochschule beteiligt.

Ihre Qualifikationen

  • Sie erfüllen die Einstellungsvoraussetzungen gemäß § 43 des Brandenburgischen Hochschulgesetzes und verfügen über ein abgeschlossenes Hochschulstudium, vorzugsweise in der Kunstgeschichte (Schwerpunkt Architekturgeschichte) oder der Architektur; pädagogische Eignung; eine besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit und können diese durch eine qualifizierte Promotion oder Vergleichbares nachweisen sowie besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer mindestens dreijährigen beruflichen Praxis, von der mindestens zwei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübt worden sein müssen. Der Nachweis der außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübten beruflichen Praxis kann auch dadurch erfolgen, dass über einen Zeitraum von mindestens drei Jahren der überwiegende Teil der beruflichen Tätigkeit in Kooperation zwischen Hochschule und außerhochschulischer beruflicher Praxis erbracht wurde.
  • Sie verfügen über hervorragende Kenntnisse, Forschungserfahrung und Forschungsergebnisse auf dem Fachgebiet der Geschichte der Architektur und des Städtebaus, nachgewiesen durch Fachpublikationen und Teilnahmen an Tagungen und Konferenzen.
  • Sie haben Erfahrungen in der Hochschullehre im grundständigen und weiterführenden Bereich und können diese durch durch Lehrkonzepte, Lehrbeispiele und idealerweise Lehrevaluationen nachweisen.
  • Sie sind in der Forschung tätig und weisen dies durch Forschungsergebnisse oder erfolgreiche Drittmittelprojekte nach.

Zudem wünschen wir uns, dass Sie

  • unser didaktisches Prinzip einer forschungsgeleiteten Lehre durch spezifische, mit der Lehre verzahnte Forschungs- und Transferformate weiterentwickeln,
  • offen dafür sind, digitale Lehrformate und englischsprachige Lehrangebote zu entwickeln,
  • an interdisziplinären Lehrveranstaltungen mitwirken,
  • sich bei der Profilierung unseres Schwerpunktes „Gebauter Raum: Entwerfen, Bauen, Erhalten“ engagieren,
  • unsere regionale und internationale Zusammenarbeit in Lehre, Forschung und Praxis weiter ausbauen,
  • Leidenschaft und Belastbarkeit für Lehre, Forschung, Transfer sowie für akademische Selbstverwaltung und inklusive Fachbereichsentwicklung sowie
  • Erfahrungen in der Einwerbung von Forschungs- und Praxisentwicklungsprojekten mitbringen.

Unser Angebot

  • Wir bieten einen multidisziplinären Fachbereich, ein breit gefächertes Curriculum mit interdisziplinären Lehrformaten sowie ein vielfältiges, engagiertes Kollegium.
  • Unser Fachbereich ist durch die Vielseitigkeit seiner Forschungs- und Transferprojekte intensiv am Architektur- und Stadtbaudiskurs in In- und Ausland beteiligt.
  • Sie erwartet eine zeitgemäße digitale Infrastruktur und moderne Werkstätten für Lehre und Forschung sowie ein lebendiger Campus mit Mensa in schöner Lage in Innenstadtnähe.
  • Wir fördern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch Beratungsangebote, Kinderbetreuung, Feriencamps u.v.m.
  • Der Campus ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Wir unterstützen Ihre Mobilität mit einem Firmenticket und kostenfreien Parkmöglichkeiten.

Die Berufung in ein Beamtenverhältnis ist möglich, sofern Sie die für eineVerbeamtung erforderlichen Voraussetzungen erfüllen.
Bitte beachten Sie, dass gemäß § 3a des Landesbeamtengesetzes vor einer endgültigen Einstellung und Berufung in ein Beamtenverhältnis auf Probe, auf Zeit oder auf Lebenszeit im Land Brandenburg eine Anfrage bei der Verfassungsschutzbehörde nach § 2 Absatz 1 des Brandenburgischen Verfassungsschutzgesetzes ( sog. Regelanfrage) durchgeführt wird. Information über die Zulässigkeit und das Verfahren der Regelanfrage finden Sie hier.
Informationen zu den formalen Einstellungsvoraussetzungen des Brandenburgischen Hochschulgesetzes finden Sie auf der FHP-Website und zur W-Besoldung auf der Website der Zentralen Bezügestelle Brandenburg.

Ihre Bewerbung

Bitte reichen Sie neben den üblichen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse und Referenzen, Veröffentlichungs- und Projektverzeichnis, Nachweise der Berufs- und Lehrtätigkeit idealerweise mit Evaluationsergebnissen) folgende Unterlagen bis zum 01.05.2025 ausschließlich über unser Online-Bewerbungsportal ein:

  • Ihr Lehrportfolio bzw. Lehrkonzepte mit Beispielen aus Ihrer Hochschul-Lehrtätigkeit
  • Auszüge aus ausgewählten Fachpublikationen Ihrer Forschungstätigkeit zur inhaltlichen Bewertung der unter "Qualifikationen" genannten Kriterien (maximal fünf).

Bitte benennen Sie zudem drei bis vier Referenzen, die die Berufungskommission kontaktieren kann.

Die FH Potsdam setzt sich für Perspektivenvielfalt und Chancengerechtigkeit ein und strebt in allen Bereichen eine ausgewogene Geschlechterrelation an. Deshalb werden wir Frauen in Bereichen, in denen Sie unterrepräsentiert sind, bei gleichwertiger Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigen. Wir laden ausdrücklich Personen mit Migrationsgeschichte zur Bewerbung ein und freuen uns auch auf Bewerbungen aus dem Ausland. Bitte beachten Sie, dass unsere Lehre überwiegend in deutscher Sprache stattfindet. Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Bitte weisen Sie auf eine Beeinträchtigung bereits bei Ihrer Bewerbung hin.

Hier können Sie sich die Ausschreibung als pdf herunterladen.

Bereich

Sozial- und Bildungswissenschaften

STADT | BAU | KULTUR

Bauingenieurwesen

Design

Informationswissenschaften

Servicebereiche



Fachhochschule Potsdam

Innovativ, zukunftsorientiert und praxisnah: Die Welt von morgen mitzugestalten, daran arbeiten wir in Lehre, Praxis und Forschung.

In den fünf Fachbereichen Sozial- und Bildungswissenschaften, STADT | BAU | KULTUR, Bauingenieurwesen, Design und Informationswissenschaften lernen und forschen mehr als 3.600 Studierende.

In unseren drei strategischen Profillinien werden fachbereichsübergreifend die gesellschaftlichen Herausforderungen adressiert und Fragen an die Zukunft gestellt. Gemeinsam mit unseren Partner*innen in der Wissenschaftsregion Berlin-Brandenburg sowie dem In- und Ausland entwickeln wir dafür Ideen und innovative Lösungen.

Wir wünschen uns, dass unsere Hochschule die Vielfalt der Gesellschaft widerspiegelt und setzen uns für Chancengleichheit und die gleichberechtigte Teilhabe am Arbeitsleben ein.

Kontakt

Bei inhaltlichen Fragen steht Ihnen zur Verfügung:

Prof. Dr. Markus Tubbesing
markus.tubbesing@fh-potsdam.de

Kennziffer: B03.25
Bewerbungsschluss: 01.05.2025
Zurück zur Übersicht Online-Bewerbung