Die Fachhochschule Potsdam (FHP) hat sich seit ihrer Gründung im Jahr 1991 zu einer praxisnahen Akteurin in der Wissenschaftslandschaft der Region entwickelt. Die Hochschule bietet ein vielseitiges Studienangebot in den Fachbereichen Sozial- und Bildungswissenschaften, STADT | BAU | KULTUR, Bauingenieurwesen, Design sowie Informationswissenschaften. Mit ca. 160 Mitarbeitenden und 220 Lehrenden begleiten wir zurzeit rund 3.600 Studierende in mehr als 30 Bachelor- und Masterstudiengängen mit beruflich nachhaltigen Perspektiven. Unsere Stärken sind überschaubare Strukturen, kleine Seminargruppen, innovative digitale Lehrangebote, Praxisorientierung, Interdisziplinarität und enge Beziehungen zu Partner*innen aus der Region sowie dem In- und Ausland.
Die Stadt Potsdam wurde als Modellprojekt Smart Cities in das Förderprogramm des Bundesministeriums des Inneren, für Bau und Heimat (BMI) aufgenommen. Unter dem Motto „Smart City Potsdam – Innovativ. Grün. Gerecht.“ möchte die Landeshauptstadt Potsdam (LHP) die Stadt nachhaltig lebenswert gestalten und fit für die Herausforderungen der Zukunft machen. Themen wie Klimaresilienz, Datensouveränität, digitale Daseinsvorsorge und Beteiligung sind hierbei von besonderer Bedeutung. Zusammen mit kommunalen Unternehmen, der Wissenschaft und der Stadtgesellschaft sollen innovative Ideen zu diesen Themen im Zeitraum von fünf Jahren entwickelt und umgesetzt werden.
Die Fachhochschule Potsdam und Landeshauptstadt Potsdam kooperieren im Rahmen des Modelprojekts Smart City und wir suchen für das Projektteam zum nächstmöglichen Zeitpunkt zur befristeten Anstellung nach § 14 Abs. 1 TzBfG für drei Jahre in Vollzeit eine*n
Als Teil der Smart City Aktivitäten der Stadt Potsdam, soll im Rahmen des Projektes ein digitales Werkzeug zur Unterstützung von Partizipationsprozessen konzipiert und entwickelt werden. Im Mittelpunkt steht die Aufbereitung von Informationen für die Stakeholder*innen, um informierte und selbstbestimmte Entscheidungsfindung zu unterstützen. Gemeinsam mit dem Smart City Team der Stadt Potsdam erheben Sie Anforderungen auf Seiten der Verwaltung und der Bürger*innen an ein solches Werkzeug und entwickeln und erproben anschließend einen Prototyp. Neben Fragestellungen der Datenerhebung und -visualisierung, soll sich das Projekt vor allem auch mit Themen der inklusiven und ganzheitlichen Abbildung von urbanen Prozessen und Perspektiven beschäftigen. Wie kann der Diskurs mit den Bürger*innen durch solch ein Werkzeug begleitet werden? Wie können qualitative Informationen in einem digitalen Werkzeug umfassend abgebildet werden? Diese und viele weitere Fragen wollen wir gemeinsam in diesem Projekt anhand eines User-Centred Design- und Entwicklungsprozesses bearbeiten.
Ihre Aufgaben bei der Landeshauptstadt Potsdam:
o Ausarbeiten wissenschaftlicher Fragestellungen
o Erarbeiten einer Anforderungsanalyse aus Perspektive der Nutzenden
o Entwickeln und Formulieren der Projektskizze „Planungsdashboard“ unter Berücksichtigung der Smart City Strategie
o Erproben und Intergieren in die Infrastruktur der Landeshauptstadt
o Ansprechpartner*in (m/w/d) innerhalb des Projektteams
o Veröffentlichen von Ergebnissen in Form akademischer Artikel und Fachvorträgen
Wir
freuen uns darauf, zusammen mit Ihnen die vielfältigsten Aufgaben für unsere
Landeshauptstadt Potsdam anzugehen und umzusetzen.
Für Fragen zum Projekt P³Dual können Sie sich an Frau Dr. Gabriele J. Kowalski unter gabriele.kowalski@fh-potsdam.de wenden. Mit Fragen zur Landeshauptstadt Potsdam können Sie sich an Kristina Passek unter kristina.passek@rathaus.potsdam.de wenden.
Weitere Informationen zur Hochschule finden Sie auf unserer Webseite: https://www.fh-potsdam.de/
Wir wünschen uns, dass unsere Hochschule die Vielfalt der Gesellschaft wiederspiegelt und setzen uns für Chancengleichheit und die gleichberechtigte Teilhabe am Arbeitsleben ein.
In allen Bereichen streben wir eine ausgewogene Geschlechterrelation an. Deshalb werden wir Frauen bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung in den Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, bevorzugt berücksichtigen. Wir laden ausdrücklich Personen mit Migrationshintergrund zur Bewerbung ein und freuen uns auch auf Bewerbungen aus dem Ausland.
Zudem haben wir uns zum Ziel gesetzt, den Anteil von Menschen mit Beeinträchtigungen zu erhöhen und Barrierefreiheit im Arbeitsleben zu fördern. Bitte weisen Sie auf eine Beeinträchtigung bereits in Ihrem Bewerbungsschreiben hin. Bei gleicher Eignung werden wir Menschen mit Beeinträchtigung bevorzugt berücksichtigen.
Bewerbungsunterlagen:
Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse und Arbeitsproben (können auch Projekte aus Hochschul- und Forschungskontext sein)
Wir freuen uns über Ihre Bewerbung, die Sie bitte bis zum 03.07.2022 online über das Karriereportal https://bewerbung.potsdam.de/bewerber-web/?xsrf=&company=LHP-FIRMA-ID&tenant=#position,id=e66056ae-80cc-476c-ba15-6c257a7a80e2,popup=y einreichen.