Professur für Produkt und Raum
Ihre Aufgaben
Sie vertreten im Studiengang Produktdesign den Schwerpunkt “Produkt und Raum” mit aktuellen formalen und technischen Entwicklungs-, Kommunikations- und Entwurfsverfahren in der angewandten Entwurfsmethodik und Projektarbeit im Bachelor- und Masterstudiengang und setzen dabei vielfältige digitale Werkzeuge sowie zeitgemäße Produktionsverfahren reflektiert ein.
Zudem wenden Sie grundlegende Prinzipien des klassischen Produktdesigns an und entwickeln diese weiter, wobei praxisorientierte Forschung und eine ganzheitliche Herangehensweise im Vordergrund stehen.
Mittels ihrer gestalterischen Fachexpertise befähigen Sie die Studierenden sich gleichermaßen mit dem Konzept von Raum und dessen Gestaltung, Inszenierung, Vermittlung und Aneignung im sozialen, kulturellen, materiellen, digitalen und ökologischen Kontext in verschiedenen Formen – theoretisch wie auch praktisch – auseinanderzusetzen.
Sie initiieren und begleiten im interdisziplinären Kontext – auch kooperativ und kollaborativ – Projekte in Lehre und Forschung, gestalten die Entwicklung der Hochschule mit und engagieren sich aktiv an der Internationalisierung und in der akademischen Selbstverwaltung.
Eine kontinuierliche Präsenz an der Fachhochschule Potsdam ist dafür erforderlich.
Ihre Qualifikationen
- Sie verfügen über eine herausragende künstlerisch-gestalterische Qualifikation, die Sie bitte beispielsweise durch Ausstellungen, Wettbewerbe, Tagungen, Symposien, Auszeichnungen, Preise, Veröffentlichungen, Rezensionen oder Stipendien in Ihrem Lebenslauf nachweisen.
- Sie verfügen über eine fundierte eigenständige und mehrjährige Praxiserfahrung im Bereich der angewandten Raum-, Ausstellung-, Möbel-, Industrie- oder Produktgestaltung mit möglichst breitem Kompetenzprofil, die mit Ihrem Portfolio belegt wird.
- Sie verfügen über exzellente theoretische und praktische Kenntnisse der zentralen Dimensionen des Produktdesigns einschließlich Funktion, Konstruktion, Konfiguration, Material und Fertigung, die Sie ebenfalls im Portfolio darstellen.
- Sie besitzen die Fähigkeit, grundlegende Prinzipien des klassischen Produktdesigns anzuwenden und weiterzuentwickeln und idealerweise Produktdesign als Kulturtechnik kritisch zu analysieren, insbesondere hinsichtlich gestalterischer Plausibilität, technischer Machbarkeit, ökologischer Nachhaltigkeit und sozialer Implikationen. Auch dies wird in Ihrem Portfolio sichtbar.
- Sie zeigen eine ausgeprägte Qualifikation darin, materielle und soziale Räume – etwa Räume der Vermittlung, öffentliche oder sogenannte dritte Orte – durch räumlich-gestalterische Ansätze und sozial engagierte Praktiken zu initiieren, zu aktivieren und in ihrer Funktion zu transformieren. Bitte in Ihrem Portfolio ebenfalls nachweisen.
- Sie erfüllen die gesetzlichen Einstellungsvoraussetzungen gemäß § 43 des Brandenburgischen Hochschulgesetzes. Entsprechend verfügen Sie über ein abgeschlossenes Hochschulstudium, idealerweise in einem gestalterischen Studiengang, und können Ihre pädagogische Eignung durch Lehrerfahrung in einschlägigen Gestaltungsstudiengängen im Hochschulkontext nachweisen. Ihre besondere Befähigung zur künstlerischen Arbeit sowie besondere Leistungen bei der Anwendung und Entwicklung künstlerischer Erkenntnisse und Methoden in einer mindestens dreijährigen beruflichen Praxis, von der mindestens zwei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs oder drei Jahre überwiegend in Kooperation zwischen Hochschule und außerhochschulischer beruflicher Praxis ausgeübt sein muss, können Sie ebenfalls nachweisen.
Zudem wünschen wir uns, dass Sie
- unser didaktisches Prinzip einer forschungsgeleiteten Lehre durch spezifische, mit der Lehre verzahnte Forschungs- und Transferformate weiterentwickeln
- offen dafür sind, digitale Lehrformate und englischsprachige Lehrangebote zu entwickeln,
- an interdisziplinären Lehrveranstaltungen mitwirken,
- unsere regionale und internationale Zusammenarbeit in Lehre, Forschung und Praxis weiter ausbauen,
- Leidenschaft und Belastbarkeit für Lehre, Forschung, Transfer sowie für akademische Selbstverwaltung und inklusive Fachbereichsentwicklung sowie
- Erfahrungen in der Einwerbung von Forschungs- und Praxisentwicklungsprojekten mitbringen.
Unser Angebot
- Freuen Sie sich auf ein Kollegium mit hoher Bereitschaft zu kollaborativer Zusammenarbeit und Studierende mit großem Interesse an Projektarbeit.
- Ihnen stehen modern ausgestattete Labore und Werkstätten (Holz- und Metall-, Modellbau-, Modellierwerkstatt, Werkstatt für digitalen Modellbau und neue Technologien, Textil Lab, Computerlabore, Multimedia und Videolabor, Grafiklabor, Fotostudio etc.) sowie eine zeitgemäße digitale Infrastruktur für Lehre und Forschung zur Verfügung.
- Sie erwartet ein lebendiger Campus mit Mensa in schöner Lage in Innenstadtnähe.
- Wir fördern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch Beratungsangebote, Kinderbetreuung, Feriencamps u.v.m.
- Der Campus ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Wir unterstützen Ihre Mobilität mit einem Firmenticket und kostenfreien Parkmöglichkeiten.
Die Berufung in ein Beamtenverhältnis ist möglich, sofern Sie die für eine Verbeamtung erforderlichen Voraussetzungen erfüllen.
Bitte beachten Sie, dass gemäß § 3a des Landesbeamtengesetzes vor einer endgültigen Einstellung und Berufung in ein Beamtenverhältnis auf Probe, auf Zeit oder auf Lebenszeit im Land Brandenburg eine Anfrage bei der Verfassungsschutzbehörde nach § 2 Absatz 1 des Brandenburgischen Verfassungsschutzgesetzes ( sog. Regelanfrage) durchgeführt wird. Information über die Zulässigkeit und das Verfahren der Regelanfrage finden Sie hier.
Informationen zu den formalen Einstellungsvoraussetzungen des Brandenburgischen Hochschulgesetzes finden Sie auf der FHP-Website und zur W-Besoldung auf der Website der Zentralen Bezügestelle Brandenburg.
Ihre Bewerbung
Bitte reichen Sie mit Ihrer Bewerbung alle nachfolgend genannten Unterlagen bis zum 16.11.2025 ausschließlich über unser **Online-Bewerbungsportal** ein:
- Lebenslauf (inkl. Nachweise der Berufs- und Lehrtätigkeit idealerweise mit Evaluationsergebnissen, Zeugnisabschriften, Veröffentlichungsverzeichnis). Ihre besondere Befähigung zur künstlerisch-gestalterischen Arbeit wird in Ihrem Lebenslauf beispielsweise durch die Teilnahme an Ausstellungen, Wettbewerben, Tagungen, Symposien oder durch Auszeichnungen, Preise, Veröffentlichungen, Rezensionen oder Stipendien sichtbar.
- Ein Portfolio Ihrer künstlerisch-gestalterischen Arbeiten, in dem Sie durch Ergebnisse Ihrer beruflichen Praxis und Ihrer internationalen sowie interdisziplinären Vernetzung Ihre Qualitäten und Fähigkeiten als Gestalter*in deutlich und Ihre besonderen künstlerisch-gestalterischen Leistungen sichbar werden lassen.·
- Ein zusätzliches Portfolio mit aussagekräftigen Beispielen Ihrer bisherigen Lehrtätigkeit, das Sie bitte ergänzen um ein Lehrkonzept für das Lehrgebiet „Produkt und Raum“ im Studiengang Produktdesign (max. 2 Seiten) sowie eine beispielhafte Kursbeschreibung im Studiengang Produktdesign für einen jahrgangsübergreifenden Studienabschnitt (1. bis 3. Semester), in welchem Sie die Lehrinhalte sowie Ihre didaktischen und methodischen Vorstellungen skizzieren (max. 2x Seiten).
- Ein Forschungskonzept (max. 2 Seiten).
Bitte benennen Sie zudem drei bis vier Referenzen, die die Berufungskommission kontaktieren kann.
Im späteren Verlauf des Bewerbungsverfahrens werden wir Sie um eine Lehrprobe und einen Vortrag zur Entwicklung des Lehrgebietes bitten.
Die FH Potsdam setzt sich für Perspektivenvielfalt und Chancengerechtigkeit ein und strebt in allen Bereichen eine ausgewogene Geschlechterrelation an. Deshalb werden wir Frauen in Bereichen, in denen Sie unterrepräsentiert sind, bei gleichwertiger Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigen. Wir laden ausdrücklich Personen mit Migrationsgeschichte zur Bewerbung ein und freuen uns auch auf Bewerbungen aus dem Ausland. Bitte beachten Sie, dass unsere Lehre in deutscher oder englischer Sprache stattfindet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Bitte weisen Sie auf eine Beeinträchtigung bereits bei Ihrer Bewerbung hin.
Bewerbungen als Team sind in diesem Berufungsverfahren nicht möglich.
Bereich
Sozial- und Bildungswissenschaften
STADT | BAU | KULTUR
Bauingenieurwesen
Design
Informationswissenschaften
Servicebereiche
Fachhochschule Potsdam
Innovativ, zukunftsorientiert und praxisnah: Die Welt von morgen mitzugestalten, daran arbeiten wir in Lehre, Praxis und Forschung.
In den fünf Fachbereichen Sozial- und Bildungswissenschaften, STADT | BAU | KULTUR, Bauingenieurwesen, Design und Informationswissenschaften lernen und forschen mehr als 3.600 Studierende.
In unseren drei strategischen Profillinien werden fachbereichsübergreifend die gesellschaftlichen Herausforderungen adressiert und Fragen an die Zukunft gestellt. Gemeinsam mit unseren Partner*innen in der Wissenschaftsregion Berlin-Brandenburg sowie dem In- und Ausland entwickeln wir dafür Ideen und innovative Lösungen.
Wir wünschen uns, dass unsere Hochschule die Vielfalt der Gesellschaft widerspiegelt und setzen uns für Chancengleichheit und die gleichberechtigte Teilhabe am Arbeitsleben ein.
Kennziffer: B06.25
Bewerbungsschluss: 16.11.2025