Logo-2 Banner

Stiftungsprofessur "Hilfe zur Erziehung in einer transformativen Gesellschaft"

unbefristet

Vertragslaufzeit

Vollzeit (18 LVS)

Umfang

W2 + Zulagen

Besoldung

WS 2026/27

Start

Die innovative Weiterentwicklung von kinder- und familienfreundlichen und Unterstützungsangeboten in sich wandelnden gesellschaftlichen Kontexten ist essentiell für soziale Nachhaltigkeit und demokratischen Zusammenhalt.

Ihre Aufgaben

Wir suchen eine engagierte Persönlichkeit, die sich durch eine anwendungsbezogene Lehre und transformative Forschung oder Entwicklung in den Bereichen der Hilfe zur Erziehung, Hilfeplanung oder Jugendhilfeplanung auszeichnet. Die Professur wird in den ersten fünf Jahren mit einer akademischen Mitarbeiter*innen-Position ausgestattet. Sie wird Themen wie Fachkräftegewinnung, Formen intensivpädagogischer Hilfe zur Erziehung sowie Hilfeplanungsqualität beforschen und im Transfer mit Kooperationspartnern bearbeiten.

Ihre Qualifikationen

Neben den gesetzlichen Einstellungsvoraussetzungen gem. § 43 Abs 1 Punkt 1 bis 3 und 4b des Brandenburgischen Hochschulgesetzes (BbgHG) bringen Sie als Voraussetzung mit:

  • einen Hochschulabschluss im Bereich der Sozialen Arbeit oder Sozial- oder Erziehungswissenschaften oder in einem anderen einschlägigen Wissenschaftsgebiet,
  • mehrjährige Berufserfahrung in einem für die Hilfe zur Erziehung relevanten Fachgebiet,
  • besondere Leistungen bei der Generierung oder Anwendung wissenschaftlicher Erkenntnisse, nachgewiesen durch Forschungsprojekte, Entwicklungs- und Modellprojekte, Evaluationsstudien oder Publikationen,
  • einschlägige Lehrerfahrungen, idealerweise in der Anwendung von empirischen Forschungsmethoden, sowie
  • sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse.

Zudem wünschen wir uns, dass Sie

  • unser didaktisches Prinzip einer forschungsgeleiteten Lehre durch spezifische, mit der Lehre verzahnte Forschungs- und Transferformate weiterentwickeln,
  • offen dafür sind, digitale Lehrformate und englischsprachige Lehrangebote zu entwickeln,
  • an interdisziplinären Lehrveranstaltungen mitwirken,
  • sich bei der Profilierung unseres Schwerpunktes „Sozialer Raum – Bildung, Partizipation, Gemeinschaft“ engagieren,
  • unsere regionale und internationale Zusammenarbeit in Lehre, Forschung und Praxis weiter ausbauen,
  • Erfahrungen in der Einwerbung von Forschungs- und Praxisentwicklungsprojekten sowie
  • Leidenschaft für Lehre, Forschung, Transfer sowie für akademische Selbstverwaltung und inklusive Fachbereichsentwicklung mitbringen.

Unser Angebot

  • Wir bieten Ihnen großen akademischen Freiraum zur Entwicklung Ihres Fachgebietes und Ihrer Forschungsschwerpunkte in Lehre, Forschung und Transfer.
  • Freuen Sie sich auf gut nachgefragte Studiengänge, motivierte Studierende, ein fachlich breit auf­gestelltes und aufgeschlossenes Kollegium sowie Kooperationsmöglichkeiten mit allen Fachbereichen unserer Hochschule, mit Politik, Verwaltung und Sozialwirtschaft und unseren internationalen Partnern.
  • Sie erwartet eine zeitgemäße digitale Infrastruktur für Lehre und Forschung sowie ein lebendiger Campus mit Mensa in schöner Lage in Innenstadtnähe.
  • Wir fördern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch Beratungsangebote, Kinderbetreuung, Feriencamps u.v.m.
  • Der Campus ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Wir unterstützen Ihre Mobilität mit einem Firmenticket und kostenfreien Parkmöglichkeiten.

Die Berufung in ein Beamtenverhältnis ist möglich, sofern Sie die für eineVerbeamtung erforderlichen Voraussetzungen erfüllen.
Bitte beachten Sie, dass gemäß § 3a des Landesbeamtengesetzes vor einer endgültigen Einstellung und Berufung in ein Beamtenverhältnis auf Probe, auf Zeit oder auf Lebenszeit im Land Brandenburg eine Anfrage bei der Verfassungsschutzbehörde nach § 2 Absatz 1 des Brandenburgischen Verfassungsschutzgesetzes ( sog. Regelanfrage) durchgeführt wird. Information über die Zulässigkeit und das Verfahren der Regelanfrage finden Sie hier.

Informationen zu den formalen Einstellungsvoraussetzungen des Brandenburgischen Hochschulgesetzes finden Sie auf der FHP-Website und Information zur W-Besoldung auf der Website der Zentralen Bezügestelle Brandenburg.

Ihre Bewerbung

Bitte reichen Sie neben den üblichen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse und Referenzen, Veröffentlichungs- und Projektverzeichnis, Nachweise der Berufs- und Lehrtätigkeit idealerweise mit Evaluationsergebnissen) folgende Unterlagen bis zum 21.08.2025 ausschließlich über unser **Online-Bewerbungsportal** ein:

  • zwei für die Professur relevante Publikationen oder Belege für Ihre Forschungstätigkeit
  • ein Lehrkonzept für ein von Ihnen ausgewähltes Modul unserer Studiengänge
  • ein Forschungskonzept, in dem Sie Ihre Ideen zu unserer Profillinie „Sozialer Raum – Bildung, Partizipation, Gemeinschaft“ (vgl. Struktur- und Entwicklungsplanung der Fachhochschule Potsdam) darstellen.

Bitte benennen Sie zudem drei bis vier Referenzen, die die Berufungskommission kontaktieren kann.

Die FH Potsdam setzt sich für Perspektivenvielfalt und Chancengerechtigkeit ein und strebt in allen Bereichen eine ausgewogene Geschlechterrelation an. Deshalb werden wir Frauen in Bereichen, in denen Sie unterrepräsentiert sind, bei gleichwertiger Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigen.
Wir laden ausdrücklich Personen mit Migrationsgeschichte zur Bewerbung ein und freuen uns auch auf Bewerbungen aus dem Ausland. Bitte beachten Sie, dass unsere Lehre in deutscher und englischer Sprache stattfindet.
Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Bitte weisen Sie auf eine Beeinträchtigung bereits bei Ihrer Bewerbung hin.

Bereich

Sozial- und Bildungswissenschaften

STADT | BAU | KULTUR

Bauingenieurwesen

Design

Informationswissenschaften

Servicebereiche



Fachhochschule Potsdam

Innovativ, zukunftsorientiert und praxisnah: Die Welt von morgen mitzugestalten, daran arbeiten wir in Lehre, Praxis und Forschung.

In den fünf Fachbereichen Sozial- und Bildungswissenschaften, STADT | BAU | KULTUR, Bauingenieurwesen, Design und Informationswissenschaften lernen und forschen mehr als 3.600 Studierende.

In unseren drei strategischen Profillinien werden fachbereichsübergreifend die gesellschaftlichen Herausforderungen adressiert und Fragen an die Zukunft gestellt. Gemeinsam mit unseren Partner*innen in der Wissenschaftsregion Berlin-Brandenburg sowie dem In- und Ausland entwickeln wir dafür Ideen und innovative Lösungen.

Wir wünschen uns, dass unsere Hochschule die Vielfalt der Gesellschaft widerspiegelt und setzen uns für Chancengleichheit und die gleichberechtigte Teilhabe am Arbeitsleben ein.

Kontakt

Bei inhaltlichen Fragen steht Ihnen zur Verfügung:

Prof. Dr. Frank Früchtel
frank.fruechtel@fh-potsdam.de

Kennziffer: B05.25
Bewerbungsschluss: 21.08.2025
Zurück zur Übersicht Online-Bewerbung