Banner

Professur für Entwurf und Tragwerk

unbefristet

Vertragslaufzeit

Vollzeit (18 SWS)

Umfang

W2 + Zulagen

Besoldung

WiSe 2026/27

Start

Ihre Aufgaben

Entwurf und Ausführung, Baukunst, Baukonstruktion und Tragwerk stellen in Theorie und Praxis eine Einheit dar. "Entwurf und Tragwerk" als konstruktiv-technisches und räumlich-konstruktives Fach bildet einen wesentlichen Schwerpunkt im Studiengang Architektur und Städtebau. Die Professur wird als künstlerische Professur ausgeschrieben, adressiert an Personen aus der Architektur und dem Bauingenieurwesen.

Entwurf und Tragwerk werden in ihrer disziplinären Spezifik begriffen und zugleich als Teil des alle Lehrgebiete umfassenden thematischen Profils „Architektur der Stadt“.

Begrüßt wird eine kompetente, engagierte, aufgeschlossene und begeisternde Persönlichkeit, die das Fach ganzheitlich lehrt. Zu vermitteln sind die Grundlagen des Tragwerksentwurfs im Grundstudium sowie die Vertiefung der konstruktiven Aspekte des Entwerfens in den höheren Semestern des Bachelor-Studiums.

Die Professur übernimmt die Verantwortung für das Modul "Technik–Naturwissenschaft–Recht" und arbeitet mit dem Fachbereich Bauingenieurwesen zusammen. Im Studiengang Architektur und Städtebau koordiniert die Professur die Entwurfs-, Tragwerks- und Konstruktionslehre des 6. Semesters unter Einbeziehung der Themen Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft. Hierunter fällt die Organisation von studioübergreifenden Lehrformaten sowie das Angebot von Wahlkursen mit Schwerpunkt Konstruktion/Tragwerk. Die Durchführung der Vorlesung Konstruktion/Tragwerk im 6. Semester ist fester Bestandteil des Lehrangebots der Professur.

Zu den Kernaufgaben der Professur gehören neben der Lehre:

  • die maßgebliche und profilprägende Weiterentwicklung des Studiengangs in Lehre (Theorie in Kombination mit Entwurfslehre) und Forschung,
  • die Entwicklung eines eigenständigen Forschungsprofils,
  • das Einwerben von Drittmitteln,
  • Engagement in der Weiterbildung,
  • der Ausbau von interdisziplinaren und internationalen Kontakten.

Ihre Qualifikationen

  • Sie erfüllen die Einstellungsvoraussetzungen gemäß § 43 des Brandenburgischen Hochschulgesetzes und verfügen über ein abgeschlossenes Hochschulstudium; pädagogische Eignung; besondere Befähigung zu künstlerischer Arbeit, die Sie beispielsweise durch Preise, Veröffentlichungen, Teilnahme an Ausstellungen und Tagungen, Rezensionen, Mitgliedschaften in Vereinen oder wissenschaftlichen Gesellschaften nachweisen, sowie besondere Leistungen bei der Anwendung und Entwicklung künstlerischer Erkenntnisse und Methoden in einer mindestens dreijährigen beruflichen Praxis, von der mindestens zwei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübt sein müssen. Als Belege dafür dienen beispielsweise Wettbewerbsbeiträge, realisierte Projekte, Gutachterverfahren, Studien usw. Der Nachweis der außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübten beruflichen Praxis kann auch dadurch erfolgen, dass über einen Zeitraum von mindestens drei Jahren der überwiegende Teil der beruflichen Tätigkeit in Kooperation zwischen Hochschule und außerhochschulischer beruflicher Praxis erbracht wurde.
  • Sie verfügen über eine ausgezeichnete Erfahrung in Entwurf und Ausführung, Baukonstruktion und Tragwerk und ein eigenes architektonisches Oeuvre, das durch die konzeptionelle und möglichst auch realisierte Entwurfsarbeit auf eine Beziehung zu dem Profil des Studiengangs hinweist und sich durch Kenntnisse über Baustoffe, Konstruktion, traditionelle Baumethoden und klimagerechtes Bauen auszeichnet, und weisen dies durch ein Portfolio der eigenen Entwurfs- und Bautätigkeit nach.
  • Sie haben Erfahrungen in der Hochschul-Lehre und qualifizierte pädagogisch didaktische Fähigkeiten in Theorien und Methoden des konstruktiven Entwerfens mit besonderem Fokus auf die Vermittlung von Grundlagen der Konstruktion im Bachelorstudium, nachgewiesen durch Lehrbeispiele und idealerweise Lehrevaluationen.
  • Sie können Ihre theoretischen Kenntnisse und Forschungserfahrungen im Feld von Architektur und Städtebau mit Schwerpunkt Konstruktion, durch Fachpublikationen und Teilnahme am Fachdiskurs nachweisen.
  • Ihr Engagement in den Themen der Nachhaltigkeit und Klimagerechtigkeit können Sie durch eigene Projekte oder Teilnahme am wissenschaftlichen Diskurs belegen.

Zudem wünschen wir uns, dass Sie

  • unser didaktisches Prinzip einer forschungsgeleiteten Lehre durch spezifische, mit der Lehre verzahnte Forschungs- und Transferformate weiterentwickeln,
  • offen dafür sind, digitale Lehrformate und englischsprachige Lehrangebote zu entwickeln,
  • an interdisziplinären Lehrveranstaltungen mitwirken,
  • sich bei der Profilierung unseres Schwerpunktes „Gebauter Raum: Entwerfen, Bauen, Erhalten" engagieren,
  • unsere regionale und internationale Zusammenarbeit in Lehre, Forschung und Praxis weiter ausbauen,
  • Leidenschaft und Belastbarkeit für Lehre, Forschung, Transfer sowie für akademische Selbstverwaltung und inklusive Fachbereichsentwicklung sowie
  • Erfahrungen in der Einwerbung von Forschungs- und Praxisentwicklungsprojekten mitbringen.

Unser Angebot

  • Wir bieten einen multidisziplinären Fachbereich, ein breit gefächertes Curriculum mit interdisziplinären Lehrformaten und ein vielfältiges, engagiertes Kollegium.
  • Wir verfügen über professurbezogene Arbeitsstudios und eine digital wie analog hervorragend ausgestattete Modellbauwerkstatt.
  • In der Vielseitigkeit der Forschungs- und Transferprojekte zeigt sich ein intensiver Beitrag zum Architekturdiskurs in Berlin-Brandenburg sowie im In- und Ausland.
  • Sie erwartet eine zeitgemäße digitale Infrastruktur für Lehre und Forschung sowie ein lebendiger Campus mit Mensa in schöner Lage in Innenstadtnähe.
  • Wir fördern die Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch Beratungsangebote, Kinderbetreuung, Feriencamps u.v.m.
  • Der Campus ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar. Wir unterstützen Ihre Mobilität mit einem Firmenticket und kostenfreien Parkmöglichkeiten.

Die Berufung in ein Beamtenverhältnis ist möglich, sofern Sie die für eineVerbeamtung erforderlichen Voraussetzungen erfüllen.
Bitte beachten Sie, dass gemäß § 3a des Landesbeamtengesetzes vor einer endgültigen Einstellung und Berufung in ein Beamtenverhältnis auf Probe, auf Zeit oder auf Lebenszeit im Land Brandenburg eine Anfrage bei der Verfassungsschutzbehörde nach § 2 Absatz 1 des Brandenburgischen Verfassungsschutzgesetzes ( sog. Regelanfrage) durchgeführt wird. Information über die Zulässigkeit und das Verfahren der Regelanfrage finden Sie hier.
Informationen zu den formalen Einstellungsvoraussetzungen des Brandenburgischen Hochschulgesetzes finden Sie auf der FHP-Website und Informationen zur W-Besoldung auf der Website der Zentralen Bezügestelle Brandenburg.

Ihre Bewerbung

Bitte reichen Sie neben den üblichen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse und Referenzen, Veröffentlichungs- und Projektverzeichnis, Nachweise der Berufs- und Lehrtätigkeit idealerweise mit Evaluationsergebnissen) folgende Unterlagen bis zum 01.05.2025 ausschließlich über unser Online-Bewerbungsportal ein:

  • Portfolio Ihres künstlerischen Werks, das die unter "Qualifikationen" genannten Kriterien nachweist
  • Lehrportfolio mit Beispielen aus Ihrer Hochschul-Lehrtätigkeit
  • drei ausgewählte Publikationen Ihrer Forschungs- oder Bautätigkeit zur inhaltlichen Bewertung.

Bitte benennen Sie zudem drei bis vier Referenzen, die die Berufungskommission kontaktieren kann.

Die FH Potsdam setzt sich für Perspektivenvielfalt und Chancengerechtigkeit ein und strebt in allen Bereichen eine ausgewogene Geschlechterrelation an. Deshalb werden wir Frauen in Bereichen, in denen Sie unterrepräsentiert sind, bei gleichwertiger Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigen. Wir laden ausdrücklich Personen mit Migrationsgeschichte zur Bewerbung ein und freuen uns auch auf Bewerbungen aus dem Ausland. Bitte beachten Sie, dass unsere Lehre überwiegend in deutscher Sprache stattfindet. Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Bitte weisen Sie auf eine Beeinträchtigung bereits bei Ihrer Bewerbung hin.

Hier können Sie die Ausschreibung als pdf herunterladen.

Bereich

Sozial- und Bildungswissenschaften

STADT | BAU | KULTUR

Bauingenieurwesen

Design

Informationswissenschaften

Servicebereiche



Fachhochschule Potsdam

Innovativ, zukunftsorientiert und praxisnah: Die Welt von morgen mitzugestalten, daran arbeiten wir in Lehre, Praxis und Forschung.

In den fünf Fachbereichen Sozial- und Bildungswissenschaften, STADT | BAU | KULTUR, Bauingenieurwesen, Design und Informationswissenschaften lernen und forschen mehr als 3.600 Studierende.

In unseren drei strategischen Profillinien werden fachbereichsübergreifend die gesellschaftlichen Herausforderungen adressiert und Fragen an die Zukunft gestellt. Gemeinsam mit unseren Partner*innen in der Wissenschaftsregion Berlin-Brandenburg sowie dem In- und Ausland entwickeln wir dafür Ideen und innovative Lösungen.

Wir wünschen uns, dass unsere Hochschule die Vielfalt der Gesellschaft widerspiegelt und setzen uns für Chancengleichheit und die gleichberechtigte Teilhabe am Arbeitsleben ein.

Kontakt

Bei inhaltlichen Fragen steht Ihnen zur Verfügung:

Prof. Peter Eingartner
peter.eingartner@fh-potsdam.de


Kennziffer: B04.25
Bewerbungsschluss: 01.05.2025
Zurück zur Übersicht Online-Bewerbung