unbefristet
Vollzeit (18 SWS)
W2 + Zulagen
WiSe 2026/27
Entwurf und Ausführung, Baukunst, Baukonstruktion und Tragwerk stellen in Theorie und Praxis eine Einheit dar. "Entwurf und Tragwerk" als konstruktiv-technisches und räumlich-konstruktives Fach bildet einen wesentlichen Schwerpunkt im Studiengang Architektur und Städtebau. Die Professur wird als künstlerische Professur ausgeschrieben, adressiert an Personen aus der Architektur und dem Bauingenieurwesen.
Entwurf und Tragwerk werden in ihrer disziplinären Spezifik begriffen und zugleich als Teil des alle Lehrgebiete umfassenden thematischen Profils „Architektur der Stadt“.
Begrüßt wird eine kompetente, engagierte, aufgeschlossene und begeisternde Persönlichkeit, die das Fach ganzheitlich lehrt. Zu vermitteln sind die Grundlagen des Tragwerksentwurfs im Grundstudium sowie die Vertiefung der konstruktiven Aspekte des Entwerfens in den höheren Semestern des Bachelor-Studiums.
Die Professur übernimmt die Verantwortung für das Modul "Technik–Naturwissenschaft–Recht" und arbeitet mit dem Fachbereich Bauingenieurwesen zusammen. Im Studiengang Architektur und Städtebau koordiniert die Professur die Entwurfs-, Tragwerks- und Konstruktionslehre des 6. Semesters unter Einbeziehung der Themen Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft. Hierunter fällt die Organisation von studioübergreifenden Lehrformaten sowie das Angebot von Wahlkursen mit Schwerpunkt Konstruktion/Tragwerk. Die Durchführung der Vorlesung Konstruktion/Tragwerk im 6. Semester ist fester Bestandteil des Lehrangebots der Professur.
Zu den Kernaufgaben der Professur gehören neben der Lehre:
Die Berufung in ein Beamtenverhältnis ist möglich, sofern Sie die für eineVerbeamtung erforderlichen Voraussetzungen erfüllen.
Bitte beachten Sie, dass gemäß § 3a des Landesbeamtengesetzes vor einer endgültigen Einstellung und Berufung in ein Beamtenverhältnis auf Probe, auf Zeit oder auf Lebenszeit im Land Brandenburg eine Anfrage bei der Verfassungsschutzbehörde nach § 2 Absatz 1 des Brandenburgischen Verfassungsschutzgesetzes ( sog. Regelanfrage) durchgeführt wird. Information über die Zulässigkeit und das Verfahren der Regelanfrage finden Sie hier.
Informationen zu den formalen Einstellungsvoraussetzungen des Brandenburgischen Hochschulgesetzes finden Sie auf der FHP-Website und Informationen zur W-Besoldung auf der Website der Zentralen Bezügestelle Brandenburg.
Bitte reichen Sie neben den üblichen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse und Referenzen, Veröffentlichungs- und Projektverzeichnis, Nachweise der Berufs- und Lehrtätigkeit idealerweise mit Evaluationsergebnissen) folgende Unterlagen bis zum 01.05.2025 ausschließlich über unser Online-Bewerbungsportal ein:
Bitte benennen Sie zudem drei bis vier Referenzen, die die Berufungskommission kontaktieren kann.
Die FH Potsdam setzt sich für Perspektivenvielfalt und Chancengerechtigkeit ein und strebt in allen Bereichen eine ausgewogene Geschlechterrelation an. Deshalb werden wir Frauen in Bereichen, in denen Sie unterrepräsentiert sind, bei gleichwertiger Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigen. Wir laden ausdrücklich Personen mit Migrationsgeschichte zur Bewerbung ein und freuen uns auch auf Bewerbungen aus dem Ausland. Bitte beachten Sie, dass unsere Lehre überwiegend in deutscher Sprache stattfindet. Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen werden bei gleicher Eignung und Befähigung bevorzugt berücksichtigt. Bitte weisen Sie auf eine Beeinträchtigung bereits bei Ihrer Bewerbung hin.
Hier können Sie die Ausschreibung als pdf herunterladen.
Sozial- und Bildungswissenschaften
STADT | BAU | KULTUR
Bauingenieurwesen
Design
Informationswissenschaften
Servicebereiche
Innovativ, zukunftsorientiert und praxisnah: Die Welt von morgen mitzugestalten, daran arbeiten wir in Lehre, Praxis und Forschung.
In den fünf Fachbereichen Sozial- und Bildungswissenschaften, STADT | BAU | KULTUR, Bauingenieurwesen, Design und Informationswissenschaften lernen und forschen mehr als 3.600 Studierende.
In unseren drei strategischen Profillinien werden fachbereichsübergreifend die gesellschaftlichen Herausforderungen adressiert und Fragen an die Zukunft gestellt. Gemeinsam mit unseren Partner*innen in der Wissenschaftsregion Berlin-Brandenburg sowie dem In- und Ausland entwickeln wir dafür Ideen und innovative Lösungen.
Wir wünschen uns, dass unsere Hochschule die Vielfalt der Gesellschaft widerspiegelt und setzen uns für Chancengleichheit und die gleichberechtigte Teilhabe am Arbeitsleben ein.
Bei inhaltlichen Fragen steht Ihnen zur Verfügung:
Prof. Peter Eingartner
peter.eingartner@fh-potsdam.de